Der Erste Weltkrieg (1914-1918) ist bekannt für den Einsatz neuer Militärtechnik wie Giftgas, Panzer oder U-Boote. Weniger bekannt sind die teils kuriosen Spionagetricks im Schützengrabenkrieg, etwa der Einsatz falscher Bäume zur verdeckten Beobachtung des Feindes.
[...]Das Deutsche Spionagemuseum beschäftigt sich sowohl mit der Vergangenheit als auch mit der Gegenwart der Spionage. Der kleine – und unvollständige – Jahresrückblick 2023 zeigt, welche Spionageaktivitäten sich in Deutschland ereignet haben.
[...]Am 29. Oktober 1923 begann mit der ersten deutschen Rundfunksendung hierzulande das Zeitalter des Radios. Schnell entwickelte sich das Radio zum Massenmedium. Auch mit der Welt der Spionage kam das Radio in vielfältiger Weise in Kontakt – wie unser knapper Überblick zeigt.
[...]“Die Akte Tengelmann – Ein Milliardär verschwindet” beleuchtet die Geschehnisse um das mysteriöse Verschwinden des Milliardärs Karl-Erivan Haub. Ein neuer Podcast bietet aktuelle Recherecheergebnisse.
[...]Die Fähigkeit, sich komplexe Informationen oder Zahlenkombinationen schnell einzuprägen, ist für viele Spione von enormer Bedeutung. Doch die Merktechnik der Agenten erweist sich auch im Alltag abseits der Spionagewelt als wertvoll.
[...]Nachdem ein Ex-Mitarbeiter des Pentagon unter Eid davon berichtete, dass die US-Regierung außerirdische Flugobjekte geborgen und untersucht haben lassen soll, hat das Thema UFO-Sichtungen wieder Hochkonjunktur. Schon in der Vergangenheit haben sich US-Geheimdienste mit der UFO-Thematik beschäftigt.
[...]