Die Freude einiger Soldaten des US-Militärs über unerwartete Technik-Geschenke in Form von Smartwatches dürfte nur kurz angehalten haben. Die Kriminalbehörde des US-Militärs CID warnt nun eindringlich davor, die Smartwatches zu nutzen und vermutet eine feindliche Spionageaktion.
[...]Seit 1947 unterhält die australische Regierung einen Nachrichtendienst mit dem Schwerpunkt Signal Intelligence (SIGINT), also dem Erfassen und der Analyse elektronischer Kommunikationssignale. Das 75-jährige Jubiläum feiert der Dienst nun mit der Herausgabe einer Sondermünze, auf der sich rätselhafte Codes befinden.
[...]Bei einem gemeinsamen öffentlichen Auftritt warnten die Leiter britische und amerikanischer Geheimdienste vor der Gefahr chinesischer Spionageaktivitäten. Nach offizieller Verlautbarung bezeichneten sie diese als die „größte langfristige Bedrohung der wirtschaftlichen Sicherheit“.
[...]Die Tatsache, dass immer mehr digitale Kommunikationskanäle hochwertige Verschlüsselungen anbieten, beunruhigt Geheimdienste weltweit. Welche Auswirkungen das auf die Geheimdienstarbeit hat, diskutierten Experten im Deutschen Spionagemuseum.
[...]Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche verändert auch die Welt der Spionage. Geheimdienste sind auf die begehrten IT-Spezialisten angewiesen, um den aktuellen Herausforderungen gewachsen zu sein. Mit einer ungewöhnlichen Kampagne versucht der BND nun, für Hacker attraktiver zu werden.
[...]Seit Dezember 2020 kommen immer mehr Details zum großflächigen Cyberangriff gegen das amerikanische IT-Unternehmen SolarWinds ans Tageslicht. Mittlerweile ist klar, dass über ein manipuliertes Update der SolarWinds-Software Orion sowohl bei zahlreichen Großunternehmen als auch bei US-Behörden Spionagesoftware installiert wurde.
[...]