Geschlossen bis 31.01.2021!
Gerade in der gegenwärtigen Krise scheint es so, als ob Verschwörungserzählungen Hochkonjunktur haben: Bill Gates, 5G, Angela Merkel – eine Vielzahl an Gerüchten über Verschwörungen kursieren weltweit. Doch Verschwörungserzählungen sind kein neues, sondern ein sehr altes Phänomen. Wie entstehen diese Mythen? Warum glauben Menschen an sie? Wie groß ist die Gefahr, die von solchen Erzählungen
[...]Durch die Corona-Krise mit ihren tiefgreifenden sozialen Auswirkungen sind viele Menschen verunsichert. Diese aus der neuartigen Situation resultierende Ungewissheit ist der perfekte Nährboden für die Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien. Denn diese bieten vermeintlich simple Erklärungen für komplexe Vorgänge sowie klare Feindbilder und erreichen so viele Personen. Solche Entwicklungen werden zusätzlich gefördert durch Personen
[...]Fake News als brandaktuelles Thema spielt auch in der Welt der Geheimdienste eine wichtige Rolle – und das nicht erst seit dem 20. Jahrhundert. Mit der digitalen Revolution nehmen Fake News im Alltagsleben vieler Menschen eine viel dominantere Rolle als früher. Das ist mit einigen Gefahren verbunden, Desinformation kann zum Problem für die Demokratie werden.
[...]Verschwörungstheorien sind keine Neuheit, seit Antike und Mittelalter finden sich Vorläufer und mit einer zunehmenden Schriftlichkeit nehmen sie seit dem 18. Jahrhundert immer weiter zu. Gerade durch die Möglichkeiten der Verbreitung von Inhalten im Internet erfährt auch die Welt der Verschwörungstheorien einen neuen Aufschwung. Auch Geheimdienste spielen in dieser Welt immer wieder eine Rolle. Einerseits,
[...]