Nach der Entdeckung und dem Abschuss eines vermeintlichen chinesischen Spionageballons durch die USA ist das öffentliche Interesse gewaltig. Wir zeigen, welche Rolle Ballons in der Spionagegeschichte spielten und weshalb sie auch im 21. Jahrhundert noch relevant sein können.
[...]In der Spionagewelt kommen neben Menschen und Technik seit Jahrhunderten auch Tiere zum Einsatz. Viele dieser tierischen Agenten bleiben namenlos, auch weil eine enge Bindung zu Menschen fehlt – etwa bei Spionagebienen. Doch es gibt einige Tiere, die als Verdienst für ihren Spionageeinsatz sogar Auszeichnungen erhielten und mit Denkmälern geehrt wurden.
[...]Seit dieser Woche ist der Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ für den Flugverkehr geschlossen und wird in Zukunft neuen Nutzungen entgegensehen. Wir zeigen euch einige der weniger bekannten Seiten aus der Geschichte des Tegeler Flughafens.
[...]Spionage-Skandale und Doppelagenten sorgen auch heute noch regelmäßig für Schlagzeilen. Das war früher nicht anders: Einer der größten Spionage-Skandale Anfang des 20. Jahrhunderts drehte sich um den österreichischen Nachrichtenoffizier Alfred Redl.
[...]Ein Mann mittleren Alters mit heller Haut in traditioneller arabischer Kleidung. Dieses Bild von Thomas Edward Lawrence, der als „Lawrence von Arabien“ zu Berühmtheit gelangte, prägte das letzte Drittel seines Lebens. Bis heute trägt es zum Mythos des Abenteurers und des Geheimagenten bei. Und es führte zu einer Flucht in die Anonymität des einfachen Soldatenlebens.
[...]Mit dem Ersten Weltkrieg begann eine neue Ära der Kriegsführung – die Spionage spielte dabei eine bedeutende Rolle. Wie sich Nachrichtendienste in dieser Zeit entwickelten, welche Technik zum Einsatz kam und welche Rolle die legendären Agenten dabei einnahmen, dem widmet sich eine Sondersektion im Deutschen Spionagemuseum.
[...]