Geschlossen bis auf weiteres
In der Spionagewelt kommen neben Menschen und Technik seit Jahrhunderten auch Tiere zum Einsatz. Viele dieser tierischen Agenten bleiben namenlos, auch weil eine enge Bindung zu Menschen fehlt – etwa bei Spionagebienen. Doch es gibt einige Tiere, die als Verdienst für ihren Spionageeinsatz sogar Auszeichnungen erhielten und mit Denkmälern geehrt wurden.
[...]Seit dieser Woche ist der Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ für den Flugverkehr geschlossen und wird in Zukunft neuen Nutzungen entgegensehen. Seit dem frühen 20. Jahrhundert wurde der Bereich des Flughafens luftfahrtechnisch genutzt. Wie sollte es daher in der Hauptstadt der Spione auch anders sein: In diesem langen Zeitraum finden sich natürlich Verbindungen zur Welt der
[...]Spionage-Skandale und Doppelagenten sorgen auch heute noch regelmäßig für Schlagzeilen. Das war früher nicht anders: Einer der größten Spionage-Skandale Anfang des 20. Jahrhunderts drehte sich um den österreichischen Nachrichtenoffizier Alfred Redl. Redl hatte in der österreichischen Armee eine steile Karriere hingelegt. Da er Russisch sprach, arbeitete er ab 1900 in jener Abteilung des Evidenzbüros, so
[...]Ein Mann mittleren Alters mit heller Haut in traditioneller arabischer Kleidung. Dieses Bild von Thomas Edward Lawrence, der als „Lawrence von Arabien“ zu Berühmtheit gelangte, prägte das letzte Drittel seines Lebens. Bis heute trägt es zum Mythos des Abenteurers und des Geheimagenten bei. Und es führte zu einer Flucht in die Anonymität des einfachen Soldatenlebens.
[...]New York war in seiner Geschichte bereits Schauplatz von mehreren gewaltigen Anschlägen. Doch der erste große Anschlag in der Stadtgeschichte ist heute wenig bekannt – obwohl er in vielfacher Hinsicht interessant ist: Anscheinend wurde der erste terroristische Großanschlag auf die USA von deutschen Agenten verübt. Bis heute erfahren Touristen, die auf die Freiheitstatue steigen, dessen
[...]Angesichts des 100-jährigen Jubiläums der Enttarnung der berühmtesten Spionin der Geschichte überrascht es wenig, dass derzeit zahlreiche Bücher und Dokumentationen über Mata Hari erscheinen. Eine dieser Produktionen hatte gestern in der ARD Premiere: „Mata Hari – Tanz mit dem Tod“.
[...]