1940 tobte in Europa der Zweite Weltkrieg, während die USA Großbritannien und die Sowjetunion mit materiellen Lieferungen unterstützten, ohne aber am Krieg teilzunehmen. Um das zu ändern, baute der britische Auslandsnachrichtendienst MI6 ab Mai 1940 in New York eine als britische Passkontrollstelle getarnte Organisation auf: die British Security Co-ordination (BSC).
[...]Bis heute diskutieren Experten über das Für und Wider des Einsatzes der Spionagesoftware Pegasus. Die Öffentlichkeit wurde erstmals 2016 aufmerksam, als Berichte von Forschern und Menschenrechtsorganisationen Pegasus als hochspezialisierte Überwachungssoftware bekannt machten. Die Berichte führten zu einer globalen Debatte über staatliche Überwachung und Menschenrechte.
[...]Zum 43sten Mal öffnen einmal im Jahr zahlreiche Museen in Berlin bis zwei Uhr morgens ihre Pforten und bieten ein vielfältiges Kulturprogramm an. 2025 lassen sich mit einem Ticket 75 Museen und 750 Events erkunden. Diesmal liegt der Schwerpunkt der Langen Nacht der Museen auf dem Thema Liebe.
[...]Geheimdienste arbeiten im Geheimen und viele Agentenbiografien kommen daher erst Jahrzehnte später ans Licht. Oft werden sie von Historikern in Archiven entdeckt, teils aber auch durch die eigenen Angehörigen. Ein solcher Fall wurde im Rahmen einer Buchpräsentation im Deutschen Spionagemuseum vorgestellt.
[...]Chinesische Wissenschaftler haben neuartige Kontaktlinsen vorgestellt, die Infrarotlicht sichtbar machen können und damit eine bessere Sicht in der Dunkelheit ermöglichen. Eignen sich die Infrarot-Linsen auch für die Spionage in der Dunkelheit? Es wäre nicht die erste Infrarottechnik, die bei Geheimdiensten zum Einsatz kommt.
[...]Das Thema Verfassungsfeindlichkeit beschäftigt die deutsche Justiz und die Sicherheitsbehörden. Doch gibt es eine klare Definition, ab wann jemand als Verfassungsfeind gilt? Und mit welchen Instrumentarien kann man diesen wirkungsvoll begegnen? Den aktuellen Stand der Debatte diskutierten Experten im Deutschen Spionagemuseum.
[...]