Seit Jahrzehnten schon begeistert James Bond Fans überall in der Welt und durch alle Altersschichten. Neue und überraschende Einblicke in das Universum des berühmtesten (fiktionalen) Geheimagenten überhaupt gaben am 3. April 2025 im Deutschen Spionagemuseum zwei der führenden Bond-Kenner Deutschlands.
[...]Für Geheimdienste kann jede Art von Information relevant sein. Nicht einmal auf dem stillen Örtchen sollte man sich daher vor Spionage sicher fühlen. Hätten Sie gedacht, dass Sie auch hier Daten produzieren, deren Auswertung sich lohnt? Wir zeigen einen Überblick über die Möglichkeiten zur Informationsgewinnung auf der Toilette.
[...]Der Boom von True Crime-Geschichten in unterschiedlichsten Formaten – Bücher, Podcast, TV-Serien – ist gewaltig. Warum das so ist und welche Auswirkungen das auf die Nutzer haben kann, zeigte Autor Christian Hardinghaus am 20. März 2025 im Deutschen Spionagemuseum.
[...]Es ist eines der berühmtesten Kapitel der Spionagegeschichte: Das Knacken der Enigma und anderer deutscher Chiffriermaschinen im englischen Bletchley Park. Neben den berühmten Hauptprotagonisten wie Alan Turing waren an der streng geheimen Operation fast 10.000 Personen beteiligt. Ein der letzten Zeitzeuginnen davon ist nun verstorben: Betty Webb.
[...]Am 28. und 29. Mai veranstaltet die Bundesregierung zusammen mit der Deutschen Raumfahrtagentur erstmals einen Tag der Raumfahrt. Aus diesem Anlass werfen wir auf Blick auf eine CIA-Spionageoperation aus dem Kalten Krieg, die sowjetischer Raumfahrttechnik galt.
[...]Er zählte zu den wichtigsten Doppelagenten des Kalten Kriegs und war der ranghöchste KGB-Überläufer zum MI6. Oleg Gordijewskis Informationen gaben maßgebliche Einblicke in die Arbeit des KGB und beeinflussten sogar westliche Regierungspolitik. Nun ist Gordijewski im Alter von 86 Jahren verstorben.
[...]