Als Corinna von Bassewitz entdeckte, dass ihr Vater insgeheim Agent für den deutschen Auslandsgeheimdienst BND war, begann eine intensive Spurensuche in die Vergangenheit. Die Ergebnisse dieser Recherche hat sie nun in einem Buch zusammengefasst, dass sie am 22. November 2022 im Deutschen Spionagemuseum vorstellte.
[...]Im Deutschen Spionagemuseum gab der langjährige BND-Agent Gerhard Conrad unterhaltsame Einblicke in seine außergewöhnliche Agentenlaufbahn. Dabei ging es keineswegs nur um die Vergangenheit des Dienstes, auch um die Gegenwart und Zukunft deutscher Geheimdienstarbeit machte sich Conrad Gedanken.
[...]Auch wenn die Welt der Comics Mitte des 20. Jahrhunderts auf den ersten Blick einen fröhlich-unbeschwerten Eindruck vermittelte, so spiegelten diese doch oft den Zeitgeist des Kalten Kriegs wider. Experten gaben im Deutschen Spionagemuseum Einblicke in die deutsche Comic-Kultur jener Zeit und inwiefern diese ideologisch eingefärbt waren.
[...]Der Skandal um die Enttarnung des BND-Agenten Heinz Felfe als KGB-Doppelagent erschütterte in den frühen 1960er-Jahren das internationale Ansehen des Bundesnachrichtendienstes (BND) nachhaltig. Wie aber wurde ein ehemaliger Feinmechaniker-Lehrling zum verräterischen Doppelagenten?
[...]Da wir über die großen Spionagenews im Laufe des Jahres regelmäßig berichten, wenden wir uns im kleinen Spionagerückblick zum Jahresende jenen Nachrichten aus dem Spionagemetier zu, die im Strom der täglichen Nachrichtenflut vielleicht untergegangen sind.
[...]Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam es zur Auflösung der bis dahin bestehenden deutschen Geheimdienst-Strukturen. Auf Initiative des amerikanischen Militärs und schließlich unter Aufsicht der CIA entstand beim Neuaufbau auch der für die westdeutsche Auslandsaufklärung zuständige Bundesnachrichtendienst BND.
[...]