Geschlossen bis 31.01.2021!
Manche Ereignisse lassen einen nicht mehr los – so erging es dem Journalisten Ulrich Chaussy im Hinblick auf das Oktoberfestattentat im Jahr 1980 und die seiner Ansicht nach völlig unzureichenden Ermittlungsergebnisse. Seine jahrelange detaillierte Spurensuche deckte ein zum Teil eklatantes Versagen der Ermittler und der juristischen Aufarbeitung auf. Die Erkenntnisse veröffentlichte Chaussy in dem Buch
[...]Die Situation in der ersten Jahreshälfte 1961 wurde immer dramatischer: Die Wirtschaft der DDR steckte in einer schweren Krise und täglich entschieden sich mehr Menschen, nach West-Deutschland zu flüchten. Im Juli 1961 allein betrug die Zahl der in den westdeutschen Flüchtlingsunterkünften gemeldeten Personen 30.415. Die gewaltige Abwanderung an Personal, viele davon ausgebildete Fachkräfte, vergrößerte die
[...]Nachrichtendienste nutzen eine Vielzahl an Optionen, um Informationen zu sammeln. Oft überschneiden sich die Methoden dabei mit denen anderer Bereiche, vor allem aus dem militärischen oder kriminalistischen Sektor. Gerade die Erfassung von biometrischen Daten zur Identifizierung von Personen hat in den vergangenen Jahren durch technische Entwicklungen einen enormen Aufschwung erlebt. Die oftmals kritische Berichterstattung in
[...]Sein ganzes Leben widmete Boris Hagelin der Kunst der Verschlüsselung (Kryptografie). Seine bewegte Biografie brachte ihn von seinem Geburtsort in den Weiten des Russischen Kaiserreichs über Schweden, Norwegen und den USA schließlich in die Schweiz. Dort gründete er 1952 die Crypto AG, die innerhalb kürzester Zeit zum weltweiten Marktführer für Verschlüsselungsmaschinen aufsteigen sollte. Auch das
[...]Zum dritten Mal in der deutschen Geschichte tagte am 29. September 2019 das Parlamentarische Kontrollgremium für die Nachrichtendienste des Bundestages in öffentlicher Sitzung. In mittlerweile guter Tradition standen die drei Chefs der deutschen Nachrichtendienste – Bundesamt für den militärischen Nachrichtendienst BMAD, Bundesamt für Verfassungsschutz BfV und der Bundesnachrichtendienst BND – den Abgeordneten in drei Fragerunden
[...]Im September 2019 schrieb die russische Regierung – mal wieder – einen ehemaligen Mitarbeiter des Kreml zur internationalen Fahndung aus. Oleg Smolenski verschwand im Sommer dieses Jahres spurlos während eines Familienurlaubs in Montenegro. Die renommierte New York Times vermeldete kurz danach die Story eines CIA-Spions in Russlands Machtzentrale, der jahrelang brisante Informationen geliefert hatte. Darunter
[...]