Das neue Veranstaltungsprogramm im Deutschen Spionagemuseum für das Frühjahr 2023 verspricht wieder spannende Einblicke in geheimnisvolle Welten. Diesmal geht es um außergewöhnliche Mordfahndungen, Spioninnen im Kalten Krieg, das Schicksalsjahr 1923, Vatikan-Agenten und mächtige Geheimbünde.
[...]Das Deutsche Spionagemuseum freut sich darauf, wieder bei der Langen Nacht der Museen dabei zu sein. Wir haben zusätzlich zu den Inhalten des Museums ein spannendes Programm zusammengestellt.
[...]In der zweiten Jahreshälfte 2022 beschäftigen wir uns unter anderem mit den Schattenseiten von Fix und Foxi, einer deutschen Spezialeinheit, die zum internationalen Exportschlager wurde, und rätselhaften Fällen der deutschen Geschichte.
[...]Die Entführung von Trinh Xuan Thanh durch den vietnamesischen Geheimdienst am 23. Juli 2017 im Tiergarten gehört zu den spektakulärsten Geheimdienst-Aktionen der vergangenen Jahre in Berlin. Fünf Jahre später begeben wir uns auf Spurensuche: Wie sind die Ermittlungen verlaufen? Was wurde aus dem Entführungsopfer?
[...]Nach einer kleinen Pause nimmt das Veranstaltungsprogramm im Deutschen Spionagemuseum wieder Fahrt auf. Zusammen mit Experten, Zeitzeugen und Entscheidungsträgern aus Politik und Geheimdiensten beschäftigen wir uns mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Spionage.
[...]Am 10. Februar 1962 vollzog sich am Stadtrand von Berlin ein historisches Ereignis. In einer Hochzeit des Kalten Krieges tauschten die USA und die Sowjetunion zum ersten Mal Spione aus. Die Aktion bildete den Grundstein für die bis heute internationale Bekanntheit der Glienicker Brücke als Agentenbrücke.
[...]