Nach der Entdeckung und dem Abschuss eines vermeintlichen chinesischen Spionageballons durch die USA ist das öffentliche Interesse gewaltig. Wir zeigen, welche Rolle Ballons in der Spionagegeschichte spielten und weshalb sie auch im 21. Jahrhundert noch relevant sein können.
[...]Spionageflüge über feindlichem Gebiet stellten auch im Kalten Krieg eine wichtige Quelle zur Informationsgewinnung für Geheimdienste dar. Für die Besatzung einer Lockheed C-130 der US Air Force endete der Einsatz 1958 tragisch.
[...]Als Friedrich Wilhelm Herschel um 1800 die Infrarot-Strahlung entdeckte, konnte er nicht ahnen, in wie vielfältiger Weise diese in den folgenden Jahrhunderten angewendet werden würde. Einige besonders spannende Nutzungen von Infrarot-Technik finden sich im Bereich der Spionage.
[...]Bei Mitarbeitern von US-Botschaften in europäischen Ländern wurden Symptome des Havanna-Syndroms festgestellt. Auch in Berlin sollen sich Mitarbeiter in ärztlicher Behandlung befinden. Die Ursache der Beschwerden ist unklar, Geheimdienstkreise gehen von gezielten Angriffen mit einer neuartigen Waffentechnik aus.
[...]Die Ereignisse rund um die Watergate-Affäre in den Jahren 1973/74 gehören zu den schwerwiegendsten Politik-Skandalen des 20. Jahrhunderts. Die Tonaufnahmen von versteckter Abhörtechnik im Weißen Hauses bewiesen, wie stark US-Präsident Nixon seine Vollmachten missbraucht hatte, um gegen politische Gegner vorzugehen. Sie sorgten für landesweites Aufsehen und entfachten eine konstitutionelle Krise.
[...]Dass man neben viel Spaß bei der Sendung auch viel lernen kann, hat „1,2 oder 3“ bereits oft bewiesen. Am 4. Oktober 2020 ist das Deutsche Spionagemuseum mit dabei und liefert Einblicke in die Welt der Spionage und der Kryptografie.
[...]