Sven-Felix Kellerhoff und Bernd von Kostka eröffneten mit ihrem Buch „Hauptstadt der Spione“ im September 2016 unsere neue Veranstaltungsreihe. Seitdem begrüßen wir regelmäßig Experten und Zeitzeugen für Lesungen, Diskussionen, Vorträge oder Premieren bei uns. Egal, ob James Bond, Aids-Verschwörung, Facebook oder Edward Snowden – jegliche Themen rund um Spionage, Big Data und Datenschutz sind im Deutschen Spionagemuseum regelmäßig zuhause.
Podiumsdiskussion
Nach heutigem Forschungsstand wurden über 30 Minderjährige an der deutsch-deutschen Grenze erschossen oder kamen dort durch andere Gewalteinwirkungen ums Leben. Bernhard Priesemuth hat viele dieser Schicksale schon in der 1990er-Jahren aufgearbeitet. Seine langjährigen Recherchen dokumentieren ein Bild des Grauens, für die das DDR-Grenzregime verantwortlich war.
[...]Podiumsdiskussion
Laut der Reporter ohne Grenzen sei das reformierte »BND-Gesetz« noch immer verfassungswidrig und die Spionagepraxis bedrohe Menschenleben. Dabei soll durch den Unabhängigen Kontrollrat die technische Aufklärung des BND einer umfassenden Rechtskontrolle unterzogen werden. Was wird sich also jetzt alles ändern?
[...]Buchpräsentation
Der Historiker Michael Wala erhielt nun exklusiven, vollständigen Zugang zum Geheimarchiv der Spionageabwehr des Bundesamts für Verfassungsschutz. Sein Buch legt erstmals offen, mit welchen Methoden der Verfassungsschutz versuchte, DDR-Spione ausfindig zu machen, und welchen Erfolg er dabei hatte.
[...]Podiumsdiskussion
Die Cybersicherheitslage ist schwierig. Die Angriffe bedrohen Infrastrukturen, richten Milliardenschäden an – und Putins digitales Waffenarsenal ist da nur ein Problem. Doch wie können digitale Gegenschläge unsere Situation wirksam verbessern, oder – im Ernstfall – die gegnerische Infrastruktur ausschalten oder zerstören?
[...]