Eine neue Dokumentation wirft ein erschreckendes Licht auf aktuelle Sabotagetätigkeiten in Deutschland und Europa. Hintergründe und Details zu ihren Recherchen stellten zwei an der Dokumentation beteiligte Journalisten im Deutschen Spionagemuseum vor.
[...]Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie haben eine Möglichkeit entdeckt, bei der Personen über WLAN-Signale ausspioniert werden können. Die Methode funktioniert sogar, wenn diese Personen ohne Handy oder Tablet unterwegs sind.
[...]Das amerikanische Tech-Startup Lazarus AI entwickelte seine KI-Software ursprünglich im Auftrag des US-Pentagon für das Knacken extremistischer Codes. Nun setzt es diese KI-Tools ein, um die japanische Lebensversicherungsbranche zu revolutionieren.
[...]Bis heute diskutieren Experten über das Für und Wider des Einsatzes der Spionagesoftware Pegasus. Die Öffentlichkeit wurde erstmals 2016 aufmerksam, als Berichte von Forschern und Menschenrechtsorganisationen Pegasus als hochspezialisierte Überwachungssoftware bekannt machten. Die Berichte führten zu einer globalen Debatte über staatliche Überwachung und Menschenrechte.
[...]Chinesische Wissenschaftler haben neuartige Kontaktlinsen vorgestellt, die Infrarotlicht sichtbar machen können und damit eine bessere Sicht in der Dunkelheit ermöglichen. Eignen sich die Infrarot-Linsen auch für die Spionage in der Dunkelheit? Es wäre nicht die erste Infrarottechnik, die bei Geheimdiensten zum Einsatz kommt.
[...]Das Thema Verfassungsfeindlichkeit beschäftigt die deutsche Justiz und die Sicherheitsbehörden. Doch gibt es eine klare Definition, ab wann jemand als Verfassungsfeind gilt? Und mit welchen Instrumentarien kann man diesen wirkungsvoll begegnen? Den aktuellen Stand der Debatte diskutierten Experten im Deutschen Spionagemuseum.
[...]