Spionage-Themen 23.07.2020

Überläufer oder Entführungsopfer? Am 23. Juli 1954 gibt BfV-Präsident Otto John seinen Übertritt in die DDR bekannt

In einer Hochphase des Kalten Krieges erschütterte ein Skandal die junge deutsche Republik, der für die Geheimdienst-Geschichte einzigartig ist: Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, des deutschen Inlandsgeheimdienstes, läuft in den Osten über. Es das einzige Mal, das ein oberster Geheimdienst-Leiter die Seiten wechselte.

[...]
Museum 16.03.2020

Rückblick: Die Kinder der Agenten. Wenn die Eltern spionieren

Wenn Spione auffliegen, haben sie zwei Möglichkeiten: Abhauen oder einigen Jahren im Gefängnis entgegensehen. So oder so leiden nicht nur die Spione selbst, sondern auch ihre Familien unter den Folgen. Für einige Kinder markiert der Tag, an dem die Spionage ihrer Eltern aufflog, den entscheidenden Bruch in ihrem Leben. Zerrissene Familien, Außenseitertum, soziale Ächtung und

[...]
Museum 27.01.2020

Rückblick: Die Akte Karl-Heinz Kurras. SED-Mitglied, Stasi-IM und Todesschütze

Die Mitarbeiter der Stasi-Unterlagenbehörde fanden per Zufall über 17 Aktenbände und Unterlagen über Karl-Heinz Kurras in den Hinterlassenschaften der Staatssicherheit. Handelte Kurras also im Auftrag der Stasi, als er Benno Ohnesorg erschoss?

[...]
Museum 01.10.2019

Rückblick Buchpräsentation: „Spione im Zentrum der Macht“ von Heribert Schwan

Mit „Spione im Zentrum der Macht. Wie die Stasi alle Regierungen seit Adenauer bespitzelte“ stellt Heribert Schwan sein neues Buch zur Stasi-Spionage im Herz der Bonner Republik vor. Die Premiere hatte das Buch am 26. September im Deutschen Spionagemuseum.

[...]
Museum 11.06.2019

Rückblick: Polen und die Stasi. Kooperationsveranstaltung mit dem Polnischen Institut Berlin

Eine Freundschaft der DDR-Kommunisten mit ihren polnischen Genossen fast schon verpflichtend. Doch diese „Freundschaft“ hatte auch dunkle Seiten, manchmal sogar eine versteckte Feindschaft. So zum Beispiel zwischen den beiden Geheimpolizeien, dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR und dem polnischen Innenministerium (MSW).

[...]
Museum 02.04.2019

Rückblick: BND vs DDR

DDR, DDR und nochmals DDR, so lautete der Schwerpunkt der Auslandsaufklärung des BND. Diesen Ursprung nahm die Ausrichtung der Spionage des BND-Vorläufers „Organisation Gehlen“ bereits Ende der 1940er-Jahre. Die Nachkriegszeit und die 1950er-Jahre bis zum Mauerbau waren der Gegenstand einer Diskussion von Experten und Zeitzeugen am 28. März 2019 im Deutschen Spionagemuseum.

[...]