Als Corinna von Bassewitz entdeckte, dass ihr Vater insgeheim Agent für den deutschen Auslandsgeheimdienst BND war, begann eine intensive Spurensuche in die Vergangenheit. Die Ergebnisse dieser Recherche hat sie nun in einem Buch zusammengefasst, dass sie am 22. November 2022 im Deutschen Spionagemuseum vorstellte.
[...]Es ist eines der grausamsten Kapitel der Geheimdienst-Geschichte des Kalten Kriegs. Der rumänische Geheimdienst Securitate initiierte ab 1949 ein brutales Programm zur „Umerziehung“ Oppositioneller.
[...]Bestsellerautor Ralf Langroth verschmilzt in einer Roman-Trilogie gekonnt Fiktion und Zeitgeschichte. Der zweite Band führt tief ins Spionagemilieu der 1950er-Jahre. Welchen besseren Ort hätte sich der Autor also aussuchen können, um diesen Band vorzustellen, als das Deutsche Spionagemuseum?
[...]Das CIA-Museum erzählt die Geschichte der geheimen Operationen vom Kalten Krieg bis zur Gegenwart. Nun öffnet es zumindest seine digitalen Pforten etwas und erlaubt Einblicke in eine einzigartige Sammlung zur Spionagegeschichte..
[...]In der öffentlichen Wahrnehmung prägen vor allem Männer das Bild vom typischen Geheimagenten. Das die Realität anders aussieht und auch Geheimagentinnen schon immer an wichtigen Spionageoperationen beteiligt waren, beweist eine neue Publikation zweier SPIEGEL-Journalisten.
[...]Ein neuer englischsprachiger Podcast erzählt die größten Missgeschicken der Geschichte. Da sich gerade die oftmals bizarre Welt der Spionage für ein solches Projekt anbietet, widmet sich die erste Staffel des Podcast einer Episode aus dem Kalten Krieg – dem Krieg der Geheimdienste.
[...]