Die Jahrhunderte alte Beziehung zwischen katholischer Kirche und Spionage hat ein neues Kapitel. Geleakten Dokumenten zufolge soll Papst Franziskus in Zusammenhang mit einem Prozess um einen millionenschweren Immobilienbetrug seine Zustimmung zur Spionage gegen einen Briten gegeben haben.
[...]Bei einem gemeinsamen öffentlichen Auftritt warnten die Leiter britische und amerikanischer Geheimdienste vor der Gefahr chinesischer Spionageaktivitäten. Nach offizieller Verlautbarung bezeichneten sie diese als die „größte langfristige Bedrohung der wirtschaftlichen Sicherheit“.
[...]Die Tatsache, dass immer mehr digitale Kommunikationskanäle hochwertige Verschlüsselungen anbieten, beunruhigt Geheimdienste weltweit. Welche Auswirkungen das auf die Geheimdienstarbeit hat, diskutierten Experten im Deutschen Spionagemuseum.
[...]Die Vergiftung von Kreml-Kritiker Alexej Nawalny sorgte 2020 weltweit für Aufsehen. Bis heute sind zahlreiche Details zu dem Fall ungeklärt. Eine neue Dokumentation beleuchtet die Ereignisse um den Giftanschlag und die anschließenden Recherchen. Der Film ist aktuell in den deutschen Kinos zu sehen.
[...]Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts sind mehrere Vorschriften des Bayerischen Verfassungsschutzgesetzes mit dem Grundgesetz unvereinbar. Die darin eingeräumten Befugnisse verstoßen gegen diverse Aspekte des allgemeinen Persönlichkeitsrechts.
[...]Der Verdacht liegt nahe: Über die Mikrofone der stets am Köper getragenen Smartphones lauschen Unternehmen heimlich mit. Neue journalistische Recherchen zeigen, wie das technisch möglich wäre.
[...]