Ein Mann mittleren Alters mit heller Haut in traditioneller arabischer Kleidung. Dieses Bild von Thomas Edward Lawrence, der als „Lawrence von Arabien“ zu Berühmtheit gelangte, prägte das letzte Drittel seines Lebens. Bis heute trägt es zum Mythos des Abenteurers und des Geheimagenten bei. Und es führte zu einer Flucht in die Anonymität des einfachen Soldatenlebens.
[...]Am 1. März 2018 präsentierte der russische Präsident Wladimir Putin in einer Rede zur Lage der Nation sechs neue „Wunderwaffen“ für die russischen Streitkräfte. Unter ihnen die „Kinzhal“ genannte Hyperschall-Rakete. Geheime Details dieser Entwicklung sind nun vermutlich durch einen 74-jährigen russischen Ingenieur an die NATO verraten worden – und schon wird über Agentenaustausch spekuliert. Doch
[...]Ein neues Format des Streaming-Anbieters Netflix vereint gleich vier derzeit sehr populäre Sendekonzepte: das Darstellen vergangener Epochen im Rahmen einer Reality-Show, eingespielt werden dokumentarische Filmausschnitte und Fotos, dazu gibt es die Aus- und Abwahl der teilnehmenden Protagonisten im Stile einer Castingshow. Das alles wurde angesiedelt im Geheimdienst- und Agentengenre. In der Serie „Churchill’s Secret Agents:
[...]Die USA holen erneut Angestellte eines ihrer Konsulate heim. Nachdem bereits im April 2017 US-Diplomaten aus Kuba abgezogen wurden, beordert das State Department jetzt weitere Mitarbeiter aus China zurück. Die Beamten aus dem Konsulat in Ghuangzhou klagten über Unwohlsein, Schwindel und merkwürdige Geräusche. Identische Symptome zeigten die Betroffenen Anfang 2017 in Havanna. Bereits nach den
[...]1967 tobte der Sechstagekrieg zwischen Israel und Ägypten, Jordanien sowie Syrien. Dabei kam es auch zu einem Angriff auf ein amerikanisches Schiff. Die USS Liberty sah aus wie ein Frachter. Die Baureihe wurde während des Zweiten Weltkrieges entworfen und zu Truppen und Materialtransporten genutzt. Tatsächlich war sie fast 20 Jahre später in ganz anderem Auftrag
[...]Finnische Hacker haben vor wenigen Wochen vorgestellt, wie sie völlig unbemerkt in Hotelzimmer eindringen konnten. Damit befinden sie sich an der vordersten Front des sogenannten „Lockpicking“ – dem Öffnen von Schließsystemen ohne passenden Schlüssel.
[...]