Geschlossen bis 07.03.2021!
Wie zu jedem Jahreswechsel sind die Medien voll von Jahresrückblicken über die allgemeinen internationalen Geschehnisse. Zeit also auch für das Deutsche Spionagemuseum, einen speziellen Blick auf die Entwicklungen in der Welt der Spionage im Jahr 2016 zu werfen. Gleich zu Beginn des Jahres gab es zwei Meldungen über enttarnte Spione. Im Februar wurde dem Friedensnobelpreisträger
[...]Thema der Veranstaltung am 20. Dezember 2016 war eine Verschwörungstheorie um die Immunschwächeerkrankung AIDS, mit der sowohl KGB als auch das Ministerium für Staatssicherheit in Verbindung gebracht werden. Zu Gast waren die Autoren der Studie „Die AIDS-Verschwörung. Das Ministerium für Staatssicherheit und die AIDS-Desinformationskampagne des KGB“, Dr. Douglas Selvage und Dr. Christopher Nehring, Dr. Jan C.
[...]Am Wochenende rollte eine Welle von Leseempfehlungen durch die sozialen Netzwerke – in einer Geschwindigkeit, die so manchen Shitstorm neidisch machen könnte. Angepriesen wurde ein Stück, das sich mit einer neuen Art von Wahlwerbung beschäftigt und ein bedrohliches Szenario heraufbeschwört: Anhand nur weniger Facebook-Likes könne ein Unternehmen eine Person besser einschätzen als ein durchschnittlicher Arbeitskollege.
[...]„Olsenbande trifft Ocean’s Eleven!“: So bringt Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Robert Thalheim seinen ersten Spionagefilm „Kundschafter des Friedens“ auf den Punkt. Die deutsche Agentenkomödie kommt am 26. Januar 2017 in die Kinos und wartet mit einem hochkarätigen Schauspielerensemble auf, zu dem unter anderem Grimme-Preisträger Henry Hübchen und Schauspielurgestein Winfried Glatzeder gehören.
[...]Im Jahr 1983 steht der Kalte Krieg nach der Kubakrise von 1962 einmal mehr kurz davor, in einen realen militärischen Konflikt umzuschlagen. Auf Grund mehrerer Zwischenfälle ist die Stimmung auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs äußerst angespannt. Im Herbst des Jahres sind zudem NATO-Manöver in Westeuropa angekündigt. Moskau und Ost-Berlin zeigen sich massiv beunruhigt. Sie gehen davon aus, dass die Vereinigten Staaten von Amerika einen atomaren Erstschlag gegen die Sowjetunion führen wollen.
[...]Buchvorstellung der Unabhängige Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes (UHK) und der Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) in Kooperation mit dem Ch. Links Verlag Am vergangenen Montag, 21.11.2016, fanden sich Mitarbeiter der UHK und der BStU im Deutschen Spionagemuseum ein, um ihre neuesten Forschungen zur Geschichte der Organisation Gehlen und des frühen
[...]