Seit Jahrzehnten spielt die Defense Intelligence Agency eine wichtige Rolle in der amerikanischen Spionagewelt. Trotzdem ist sie im Vergleich zu anderen US-Geheimdiensten relativ unbekannt. Anlass genug, sich mit den wesentlichen Fakten dieses Geheimdienstes vertraut zu machen.
[...]Es brodelt im Nahen Osten: Ist aktuell eine neue Achse zwischen Russland und Iran gegen den Westen entstanden? Was passiert an der geheimen Front der Nachrichtendienste? Am 17. September 2024 diskutierten Experten zu diesem Thema im Deutschen Spionagemuseum.
[...]Im RBB24 Inforadio Forum diskutieren jede Woche hochrangige Gesprächspartner politische und kulturelle Ereignisse. Am 16. Oktober ist das RBB24 Inforadio Forum zu Gast im Deutschen Spionagemuseum.
[...]Nachdem wir uns in zwei Teilen mit der Geschichte der Geheimtinten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigt haben, folgt nun der dritte und letzte Teil zu Geheimtinten ab dem 20. Jahrhundert. In den Weltkriegen und im Kalten Krieg erlebten Geheimtinten eine letzte Hochzeit. Doch auch im 21. Jahrhundert wird weiterhin an Geheimtinten geforscht.
[...]Mit Fehleinschätzungen und voreiligen Aussagen blamierte sich Kanzleramtschef Roland Pofalla im Rahmen der NSA-Affäre 2013 in der Öffentlichkeit. Sein Verhalten wurde zum Sinnbild des Missmanagements der Spionageaffäre durch die Bundesregierung und zum Internet-Phänomen.
[...]Aufgrund von EM und Olympia fiel die Sommerpause für das Veranstaltungsprogramm im Deutschen Spionagemuseum dieses Jahr etwas länger aus. Ab September 2024 starten wir aber wieder voll durch und präsentieren neben bewährten Einblicken in vergangene und aktuelle Spionagethemen eine neue Reihe: „Fundstücke der Zeitgeschichte“.
[...]