Das CIA-Museum erzählt die Geschichte der geheimen Operationen vom Kalten Krieg bis zur Gegenwart. Nun öffnet es zumindest seine digitalen Pforten etwas und erlaubt Einblicke in eine einzigartige Sammlung zur Spionagegeschichte..
[...]Ein neuer englischsprachiger Podcast erzählt die größten Missgeschicken der Geschichte. Da sich gerade die oftmals bizarre Welt der Spionage für ein solches Projekt anbietet, widmet sich die erste Staffel des Podcast einer Episode aus dem Kalten Krieg – dem Krieg der Geheimdienste.
[...]Das deutsche Auswärtige Amt rät „dringend“ von Reisen in den Iran ab. Aus der offiziellen Verlautbarung wird ersichtlich, wie schnell man dort unter Spionageverdacht gerät und mit teils empfindlichen Haftstrafen rechnen muss.
[...]Whistleblower enthüllen immer wieder geheime Aktivitäten von Staaten – und zahlen dafür nicht selten einen hohen Preis. Dazu gehört auch Mordechai Vanunu, ein ehemaliger Kernkraftwerkstechniker, der 1986 Details zum geheime israelischen Atomwaffen-Programm verriet.
[...]Der geheime Austausch von Informationen gehört zum Alltagsgeschäft von Spionen. In einigen Artikeln haben wir uns bereits ausführlich mit der Geschichte der Kryptografie auseinandergesetzt. Höchste Zeit also, ein Verfahren zu beleuchten, das in der Welt der Spionage ebenfalls ein unerlässliches Handwerkszeug darstellt: die Geheimtinte.
[...]Seit 1947 unterhält die australische Regierung einen Nachrichtendienst mit dem Schwerpunkt Signal Intelligence (SIGINT), also dem Erfassen und der Analyse elektronischer Kommunikationssignale. Das 75-jährige Jubiläum feiert der Dienst nun mit der Herausgabe einer Sondermünze, auf der sich rätselhafte Codes befinden.
[...]