Der Skandal um die Enttarnung des BND-Agenten Heinz Felfe als KGB-Doppelagent erschütterte in den frühen 1960er-Jahren das internationale Ansehen des Bundesnachrichtendienstes (BND) nachhaltig. Wie aber wurde ein ehemaliger Feinmechaniker-Lehrling zum verräterischen Doppelagenten?
[...]Im Gegensatz zur Darstellung im klassischen Agentenfilm, bei der oft männlichen Spione vorherrschen, spielen Frauen in der Welt der Spionage stets eine wesentliche Rolle. Dieses Mal geht es um Peggy Shippen, der bestbezahlten Agentin der Amerikanischen Revolution.
[...]Bei einem gemeinsamen öffentlichen Auftritt warnten die Leiter britische und amerikanischer Geheimdienste vor der Gefahr chinesischer Spionageaktivitäten. Nach offizieller Verlautbarung bezeichneten sie diese als die „größte langfristige Bedrohung der wirtschaftlichen Sicherheit“.
[...]Als Friedrich Wilhelm Herschel um 1800 die Infrarot-Strahlung entdeckte, konnte er nicht ahnen, in wie vielfältiger Weise diese in den folgenden Jahrhunderten angewendet werden würde. Einige besonders spannende Nutzungen von Infrarot-Technik finden sich im Bereich der Spionage.
[...]Die Vergiftung von Kreml-Kritiker Alexej Nawalny sorgte 2020 weltweit für Aufsehen. Bis heute sind zahlreiche Details zu dem Fall ungeklärt. Eine neue Dokumentation beleuchtet die Ereignisse um den Giftanschlag und die anschließenden Recherchen. Der Film ist aktuell in den deutschen Kinos zu sehen.
[...]Jahrelang war das FBI auf der Suche nach einem Maulwurf, der wichtige Geheimnisse an den KGB verriet. Niemand hatte mit dem unscheinbaren Robert Hanssen als Doppelagenten gerechnet. Wann wurde Hanssen zum Verräter und wie konnte er so viele Jahre unentdeckt spionieren?
[...]