Geschlossen bis 31.01.2021!
Sein ganzes Leben widmete Boris Hagelin der Kunst der Verschlüsselung (Kryptografie). Seine bewegte Biografie brachte ihn von seinem Geburtsort in den Weiten des Russischen Kaiserreichs über Schweden, Norwegen und den USA schließlich in die Schweiz. Dort gründete er 1952 die Crypto AG, die innerhalb kürzester Zeit zum weltweiten Marktführer für Verschlüsselungsmaschinen aufsteigen sollte. Auch das
[...]Was treibt drei Männer zur Spionage gegen die DDR? Das ist die Kernfrage, die der Dokumentarfilm „Das Treffen der Spione“ von Anke Ertner beantworten will. Drei Männer, drei Spione, drei Schicksale. Raimund, Norbert und Eberhard, ein Koch, ein Forstarbeiter und ein Kfz-Mechaniker. Sie verbindet eigentlich nichts, außer, dass sie alle in drei unterschiedlichen Jahrzehnten für
[...]Das Jahr war 1967 und der Tatort die Krumme Straße, unweit der Deutschen Oper, in West-Berlin. Der persische Schah Mohammad Reza Pahlavi war zu Gast in der geteilten Stadt, die Stimmung kochte. Pahlavi regierte das Königreich Iran als Diktator mit eiserner Hand, in Europa war er das Feindbild der Studentenbewegung – auch in West-Berlin. Am
[...]Wien oder Berlin, Preußen oder Österreich-Ungarn, Hohenzollern oder Habsburger, Schnitzel oder Currywurst? Das ist nicht nur eine Stilfrage, sondern auch die Frage nach dem Spionage-Hotspot im deutschsprachigen Raum. Wien ist schicker, Berlin ist dicker – auch in der Spionage! Ein Grund mehr für das Deutsche Spionagemuseum, der geheimen Geschichte Wiens nachzugehen. Dazu führten am 10.
[...]Deutschland, 1945. Um auf kurzem Wege miteinander kommunizieren zu können, richteten die West-Alliierten mit der Sowjetunion gegenseitige „Militärverbindungsmissionen“ (MVM) ein. Mit der Verschärfung des Kalten Krieges wurde aus dem Verbindungsauftrag schon früh die Lizenz zur Militärspionage. In kleinen Teams fuhren amerikanische, britische und französische Militärs durch die DDR und inspizierten Militärstützpunkte der NVA und der
[...]Die Be- und Umwertungen der DDR-Spionage nimmt auch 30 Jahre nach dem Untergang der DDR kein Ende. Heribert Schwan, bekannt geworden durch seine Biographien und Gerichtsverfahren mit dem ehemaligen Bundeskanzler Helmut Kohl und dessen Frau Hannelore, legt auch im Jahr 2019 noch einmal nach. Mit „Spione im Zentrum der Macht. Wie die Stasi alle Regierungen
[...]