Experten haben sich Gedanken darüber gemacht, was genau Menschen in die Spionage treibt. Dabei herausgekommen sind vier Hauptmotive, die unter dem englischen Akronym MICE zusammengefasst werden. Wir nehmen alle diese Motive unter die Lupe und zeigen Beispiele aus der Spionagegeschichte.
[...]Die Ereignisse rund um die Watergate-Affäre in den Jahren 1973/74 gehören zu den schwerwiegendsten Politik-Skandalen des 20. Jahrhunderts. Die Tonaufnahmen von versteckter Abhörtechnik im Weißen Hauses bewiesen, wie stark US-Präsident Nixon seine Vollmachten missbraucht hatte, um gegen politische Gegner vorzugehen. Sie sorgten für landesweites Aufsehen und entfachten eine konstitutionelle Krise.
[...]Jahrtausendelang chiffrierten Menschen Geheimbotschaften per Hand, doch nach dem Ersten Weltkrieg begann Techniker damit, eine neue Phase der Kryptologie einzuläuten, indem sie Chiffriermaschinen erfanden. Wir beschäftigen uns in diesem Teil der Kryptologie-Reihe mit deren berühmtesten Vertreten: Den Rotor-Chiffriermaschinen.
[...]Zu den herausragenden Whistleblower-Enthüllungen gehört die Veröffentlichung der sogenannten Pentagon Papers. Sie veränderte die Wahrnehmung der US-Öffentlichkeit gegenüber dem Vietnamkrieg und trug so maßgeblich zum Ende des Krieges bei.
[...]Der israelische Geheimdienst Mossad gilt als einer der effizientesten Geheimdienste der Welt. Eine der berühmtesten Mossad-Operationen war die Entführung des ehemaligen SS-Obersturmbannführers Adolf Eichmann aus Argentinien.
[...]In einer Hochzeit des Kalten Kriegs war es der Abschuss eines US-Spionageflugzeugs über dem Gebiet der Sowjetunion, welcher monatelang die Schlagzeilen beherrschte. Das Finale des Spionagedramas fand in Berlin statt, als nach langen Verhandlungen der Pilot Francis Gary Powers auf der Glienicker Brücke bei einem Agentenaustausch freikam.
[...]