Chinesische Wissenschaftler haben neuartige Kontaktlinsen vorgestellt, die Infrarotlicht sichtbar machen können und damit eine bessere Sicht in der Dunkelheit ermöglichen. Eignen sich die Infrarot-Linsen auch für die Spionage in der Dunkelheit? Es wäre nicht die erste Infrarottechnik, die bei Geheimdiensten zum Einsatz kommt.
[...]Jüngst liefen in Polen die ersten SIGINT-Aufklärungsschiffe vom Stapel und auch für die deutsche Marine laufen Großaufträge für derartige maritime Spionagemittel. Was ist über die Hightech-Boote bekannt?
[...]Die Enthüllungen um den hochkomplexen Computerwurm Stuxnet markierten einen Wendepunkt in der Cyber-Sicherheitslandschaft und leiteten eine neue Ära der digitalen Kriegsführung ein. Sein primäres Ziel war vermutlich die Sabotage des iranischen Atomprogramms. Bis heute gibt es zu den Programmierern und Aufraggebern nur Vermutungen.
[...]Der zweite Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke war der größte im Kalten Krieg. Zum ersten Mal gab es Fernsehbilder von der Aktion, bei der 25 Westagenten und vier Ostagenten frei kamen. Im Deutschen Spionagemuseum erinnern ein vier Meter langes Diorama mit detailgetreuer Darstellung sowie exklusive Experten- und Zeitzeugeninterviews an das Ereignis.
[...]Indiens Polizei hat mehrere YouTuber und Influencer festgenommen. Sie sollen für den pakistanischen Geheimdienste Inter-Services Intelligence (ISI) gearbeitet haben. Das Vorgehen zeigt, wie breitgefächert Geheimdienste moderne Medien für ihre Zwecke nutzen.
[...]Der Cyberangriff mit der Schadsoftware WannaCry war einer der bislang größten und bekanntesten seiner Art. Ein US-Geheimdienst wusste um die Sicherheitslücke, wies aber erst spät darauf hin. Der Vorfall verdeutlichte die Anfälligkeit von IT-Strukturen und die Notwendigkeit präventiver Sicherheitsmaßnahmen.
[...]